Wenn Sie das historische Salzhaus in Zittau besuchen, entscheiden Sie selbst, ob Sie die spannende Region "Mitten in Europa" und das Dreiländereck weiter erkunden möchten.
Mehr Informationen
Zittauer Stadtentwicklungs-
gesellschaft mbH
Tourismuszentrum Naturpark
Zittauer Gebirge
Markt 1, 02763 Zittau
Tel.: 03583 7976400
E-Mail: tourismuszentrum@
zittauer-gebirge.com
Wo Kultur und Handel zusammen wachsen
In der neuen Mitte Europas zwischen der Oberlausitz, Polen und Tschechien befindet man sich im Zentrum einer traditionsreichen Kulturlandschaft. Auch Zittaus 750-jährige Stadtgeschichte gehört dazu.
Zentrales Denkmal in der barocken Altstadt von Zittau ist heute wieder das von 1998-2002 sanierte und rekonstruierte Salzhaus aus dem 14. Jahrhundert. Mit einer Grundfläche von 53 Metern Länge, 25 Metern Breite, 8-geschossig mit 340 Fensterflächen und knapp 30 Metern hoch gehört dieses mächtige Bauwerk zu einem der bedeutendsten Speicherbauten Deutschlands.
Rund um das Salzhaus stehen viele sehenswürdige Renaissance- und Barockhäuser sowie drei barocke Brunnen: der Schwanen -, der Herkules- und der Samariterbrunnen. So hat das Areal um das Salzhaus seinen ganz eigenen Charme und erzeugt bei den Besuchern Eindrücke, die unvergessen bleiben.
Nicht nur das "weiße Gold", wie das Salz einst hieß, und Waren aus aller Herren Länder wurden über die alten Handelsstraßen transportiert, die Zittau kreuzten, auch Wissen und Handwerkskunst wurden weitergegeben.
Noch heute ist die besondere Atmosphäre spürbar, wenn man an den historischen Handelsplätzen verweilt. So verleihen die mittelalterlichen Kreuzgewölbe den Ladenpassagen im Salzhaus ein reizvolles Einkaufsflair und machen den Besuch zu einem einzigartigen Shopping-Erlebnis.
Das Salzhaus in der Gegenwart zu erhalten und sinnvoll zu nutzen bedeutet Anspruch und Herausforderung zugleich. Die landkreiseigene Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH, seit Mitte 2005 Eigentümerin der historischen Immobilie, entwickelte ein neues Marketing- und Werbekonzept unter Einbringung touristischer und kultureller Aktivitäten.
Das Motto: Bildung, Erlebnis und Einkauf.
Im Erdgeschoss wurde daher die Ladenpassage für einen Markt geöffnet. Darüber hinaus werden verschiedene saisonale Themenmärkte an ausgewählten Wochenenden veranstaltet. Die Kreismusikschule bietet talentierten Nachwuchskünstlern mit der "Musikreihe im Salzhaus" ein neues Podium und musikbegeisterten Zuhörern eine weitere Attraktion im Dreiländereck.
Die Christian-Weise-Bibliothek, die sich mit 1800 m² über 2 Etagen erstreckt, zieht ihr wissensdurstiges Publikum nach wie vor in den Bann des historischen Salzhauses. Das Dachgeschoss ist für öffentliche Ämter reserviert und profitiert ebenfalls von dem zentralen Standort in der Mitte Zittaus.
Die "Mocca Bar" in der "Alten Schmiede", einem Anbau von 1713, und die deftige Oberlausitzer-Schlesische Küche in der historischen Gastwirtschaft "Zum alten Sack", untergebracht in den ehemaligen Stallungen, bieten ihren Gästen alles, was das Herz begehrt. Ob zart oder deftig, ob üppig oder leicht, die Salzhaus-Gastronomen beweisen neben gutem Geschmack auch eine gehörige Portion Lokalkolorit.